Auf diesen Seiten stellen wir Ihnen aleatorische Demokratie vor – in verschiedenen Konzepten und Einsatzgebieten. Im Deutschen wird derzeit meist von “Zufallsbürgern” oder “Bürgerbeteiligung mit Zufallsauswahl” gesprochen. Doch das Konzept der “sortition” geht viel weiter.Vielfältige Erfahrungen gibt es im deliberativen Bereich: der Bürgerbeteiligung, um Politik und Verwaltung zu beraten. Daneben gibt es aber auch konkrete Vorschläge, die heutigen Berufspolitiker-Parlamente durch ausgeloste Bürgerversammlungen zu ersetzen – weltweit bekannt ist inzwischen das entsprechende Buch von David Van Reybrouck: Gegen Wahlen / Against Elections.
Die Erfinder der Demokratie selbst setzten in vielfältiger Weise auf die Auslosung. Mit dem Update eines modernen Prozessdesigns ist dies immer noch die bisher beste Form, rationale und zukunftsfähige Entscheidungen zu treffen.
Wenn aleatorische Demokratie für Sie neu ist,
empfehlen wir folgende Artikel zum Einstieg:
* Das Verfahren Planungszelle bzw. Citizens Jury bzw. Bürgergutachten
(Wie ausgeloste Bürger zu guten Entscheidungen kommen)
* Eine Einführung in die aleatorische Bürgerbeteiligung
(Repräsentative Bürgervoten Dank Teilnehmer-Auslosung)
* Einige Beispiele aleatorischer Demokratie oder Deliberation zur ersten Orientierung
sowie das grundlegende Buch für aleatorische Demokratie.
Wenn Sie schon häufiger hier waren,
dann haben wir folgende Neuigkeiten/ Updates für Sie:
+ Neue Literatur
+ Neue Meldungen (wird automatisch aktualisiert)
+ Medienspiegel
+ Veranstaltungshinweise (mit Archiv)
Zur Vertiefung bieten wir an:
+ Netzwerk aleatorische Demokratie (Personen, Organisationen, Initiativen)
Einen guten ersten Überblick
sowohl zum Konzept aleatorischer Demokratie als auch zu den Vorbehalten dagegen liefert der folgende Kurzvortrag mit ausführlicher Diskussion von David Van Reybrouck. Seine Präsentation enthält zahlreiche Grafiken und einen wunderbaren Erklärfilm (“Why elections are bad for democracy”):
Allgemeine Hinweise zu dieser Website
* Das angezeigte Datum bei Beiträgen (Artikeln) muss nicht der Erstveröffentlichung entsprechen. Wegen der chronologischen Blog-Sortierung werden einige Beiträge bei Aktualisierung auf das gegenwärtige Datum gesetzt.